Die Kontrolle von Kartellen erfolgt durch eine Kombination aus gesetzlichen Grundlagen und spezialisierten Institutionen. In Deutschland ist das wichtigste Gesetz zur Bekämpfung von Kartellen das... [mehr]
Die Kontrolle von Kartellen erfolgt durch eine Kombination aus gesetzlichen Grundlagen und spezialisierten Institutionen. In Deutschland ist das wichtigste Gesetz zur Bekämpfung von Kartellen das... [mehr]
Gesetzliche Krankenkassen in Deutschland sind keine Aktiengesellschaften (AGs) und haben daher keine Geschäftsinhaber im klassischen Sinne, wie es bei privatwirtschaftlichen Unternehmen der Fall... [mehr]
Gesetzliche Grundlagen für Schulen und Kitas unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Aspekten, da sie unterschiedliche Altersgruppen und Bildungsziele betreffen. Hier sind einige der Hauptunt... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch (SGB XI) regelt die soziale Pflegeversicherung in Deutschland. Es wurde 1994 eingeführt und trat am 1. Januar 1995 in Kraft. Die wichtigsten gesetzlichen Grundlag... [mehr]
Die Tätigkeit von Parteien in Deutschland wird durch verschiedene gesetzliche Grundlagen geregelt, insbesondere durch das Grundgesetz (GG) und das Parteiengesetz (PartG). Hier sind die wesentlich... [mehr]
Die gesetzlichen Grundlagen des Qualitätsmanagements im Krankenhaus in Deutschland sind vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB) und in verschiedenen Verordnungen und Richtlinien verankert. Wichtige A... [mehr]
Die gesetzlichen Grundlagen der Buchführung in Deutschland sind im Handelsgesetzbuch (HGB) und in der Abgabenordnung (AO) festgelegt. 1. **Handelsgesetzbuch (HGB)**: - § 238 HGB verpfl... [mehr]
Der Förderaufruf basiert in der Regel auf verschiedenen gesetzlichen Grundlagen, die je nach Land und spezifischem Förderprogramm variieren können. In Deutschland sind häufig relev... [mehr]
Die gesetzlichen Grundlagen des Förderauftrags im Entwicklungsprozess von Kindern in Deutschland sind vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB) und im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) verankert. Wi... [mehr]
Die gesetzlichen Grundlagen des Förderauftrags von Kindertagesstätten in Deutschland sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen verankert. Die wichtigsten sind: 1. **SGB VIII (Sozialge... [mehr]
Die Grundprinzipien des Sozialstaates in Deutschland basieren auf der sozialen Marktwirtschaft und sind im Grundgesetz verankert. Zu den wesentlichen Prinzipien gehören: 1. **Soziale Gerechtigke... [mehr]
Die gesetzlichen Grundlagen der Meinungsäußerung in Deutschland sind vor allem im Grundgesetz verankert. Der Artikel 5 des Grundgesetzes garantiert die Freiheit der Meinungsäußer... [mehr]
Das Stufenmodell der Notfallversorgung in Deutschland basiert auf mehreren gesetzlichen Grundlagen. Hier sind drei relevante Gesetze: 1. **Gesetz über den Rettungsdienst (RettG)**: Dieses Gesetz... [mehr]
In Hessen sind die gesetzlichen Grundlagen für Kindertagesstätten (Kitas) im Wesentlichen im Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetz (HKJHG) sowie im Hessischen Gesetz über Tageseinric... [mehr]
Die gesetzlichen Grundlagen der ärztlichen Kommunikation in Deutschland sind vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB), im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sowie in speziellen Gesetzen wie dem Patien... [mehr]